Techno

Techno ist der Name einer elektronischen Musikrichtung, wird vielerorts als Sammelbegriff für verschiedene, miteinander verwandte Stilrichtungen verwendet. Rund um die Musik entwickelte sich auch eine eigene Jugendkultur, die Technoszene.



Techno als Stilrichtung

Beschreibung
Der Musikstil Techno wird vor allem durch den 4/4-Takt und die Betonung jedes Viertels durch eine elektronische Bassdrum und eine (meist offene) Hi-Hat auf den ungeraden Achteln charakterisiert. Typische ergänzende Elemente sind geschlossene Hi-Hats auf allen Sechzehnteln und Snare Drums oder Handclaps auf jedem zweiten Viertel. Der Harmonielehre folgende Akkorde sind von untergeordneter Bedeutung, stattdessen wird mit einzelnen Klängen und deren Zusammenwirken experimentiert. Die Klangfarben gehören meist in den industriellen und metallischen Bereich. Die Kompositionen sind oft sehr monoton und progressiv aufgebaut.


Entstehung

Von Sala und Stockhausen zu Kraftwerk
Oskar Sala und Karlheinz Stockhausen gelten als die frühen Pioniere der elektronischen Musik. Ihre Ideen und Werke verbanden klassische Komposition mit Technologie. Ende der 60er und Anfang 70er waren sie Inspiration für die zeitgenössische Musik der Formation Kraftwerk aus Düsseldorf. Kraftwerk war stets auf der Suche nach der perfekten (positiven) Symbiose zwischen Mensch und Maschine und legten mit ihrem vierten Album "Autobahn" (1974) den Grundstein für den Musikstil Elektropop. Als besonders einflussreich auf die spätere musikalische Entwicklung gelten ihre Alben "Mensch-Maschine" (197icon_cool.gif und "Computerwelt" (1981), die schon teilweise die für Techno typischen minimalistischen, tanzbaren Elemente aufwiesen.

1982 veröffentlichte Afrika Bambaataa den Track "Planet Rock", in dem er die Melodie des Kraftwerk-Songs "Trans-Europe Express" verarbeitete. "Planet Rock" gilt heute als Klassiker des frühen Hip Hop, als Grundstein von Electro bzw. Electro Funk und förderte die Popularität von Kraftwerk in den Vereinigten Staaten.


Europäische Innovatoren
Der italienische Disco-Produzent Giorgio Moroder setzte bereits in den 70er-Jahren Synthesizer für repetitive Tanzrhythmen ein. Sein 1977 für Donna Summer produzierter Track "I Feel Love" gilt als Meilenstein in der elektronischen Tanzmusik.

Während bei Kraftwerk zu Beginn der 80er-Jahre eine längere kreative Pause folgte, leisteten andere europäische Bands und Produzenten weitere Pionierarbeit, die viele spätere Techno-Elemente vorwegnahm oder beeinflusste.

Die Gruppen DAF und Front 242 prägten Anfang der 80er Jahre mit ihrem durch brachiale Bass-Sequenzerläufe bestimmten Sound einen Stil, der als EBM bezeichnet und oft als Vorläufer von Techno betrachtet wurde.
Die Veröffentlichungen der Schweizer Formation Yello brachten Innovationen im Bereich des Samplings und ungewöhnliche Rhythmusstrukturen, die später vor allem europäische Techno-Produzenten beeinflussten.
Der tanzorientierte Synthesizer-Pop der britischen Band Depeche Mode wird von den Detroiter Techno-"Erfindern" Derrick May, Kevin Saunderson und Juan Atkins regelmäßig als Einfluss genannt.
Jean-Michel Jarre und Brian Eno leisteten in den 70er- und 80er-Jahren Pionierarbeit im Bereich melodiöser Synthesizer-Musik und war eine wichtige Inspirationsquelle für die späteren Techno-Abspaltungen Trance und Ambient (den Begriff hatte Eno geprägt).
The Art of Noise aus Großbritannien experimentierte mit Geräuschen, Rhythmus-Samples und elektronischen Klängen.

House
In den 80er-Jahren entstand im Warehouse in Chicago der House, als Weiterentwicklung des 70er-Jahre Disco-Sounds. Die typische Single enthielt schon damals eine Version mit ausgedehnter Rhythmus-Passage (meist mit "Club Mix" betitelt). Der Warehouse-DJ Frankie Knuckles erkannte schnell die hypnotische und euphorisierende Wirkung dieser monotonen Zwischenstücke und begann damit, nur noch diese Teile der verschiedenen Schallplatten zu vermischen und den Rest der Songs wegzulassen. Die Club-Musik wurde rhythmischer, aber auch eintöniger.


Techno
Dieser neue Ansatz musikalischen Stils verbreitete sich schnell und war auch Inhalt der nächtlichen Radiosendung Midnight Funk Association in Detroit. Dieses Programm war Hauptinspirationsquelle für die Produzenten Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson (oft als die Belleville Three bezeichnet), welche die neuen Ansätze aufgriffen und weiterentwickelten. Zusammen mit Richard Davies veröffentlichte Juan Atkins 1984 unter dem Namen Cybotron die Schallplatte "Techno City". Man erzählt, dass Atkins auf die Frage eines Musikjournalisten, wie man denn diesen Stil nennt, geantwortet habe: "Call it techno."

In Europa wurde der Begriff "Techno" zum ersten mal im Jahre 1982 von Andreas Tomalla (alias Talla 2XLC) verwendet. Der Frankfurter Musikliebhaber arbeitete Anfang der 80er in einem Plattenladen unter dem Frankfurter Hauptbahnhof. Dort sortierte er alle elektronischen Schallplatten unter einem von ihm gewählten Begriff ein: "Techno". Im Dezember 1984 gründete er den "Technoclub" in der Frankfurter City und gründete später das Label Suck Me Plasma, das vor allem durch seine Trance-Hymnen bekannt geworden ist.


Acid House
Bevor Techno zur Massenbewegung wurde, sorgte Ende der 80er erst noch ein neuer Musikstil für Aufsehen: Acid House, begleitet vom Smiley-Symbol. Mit dieser Ära wurde auch das Rauschmittel Ecstasy populär und sorgte vor allem in den europäischen Medien für eine Hysterie. Die Reaktionen waren strenge Polizeikontrollen und unzählige Razzien. Die Warenhäuser nahmen aus Angst vor Image-Schäden sämtliche Smiley-Artikel aus dem Sortiment und große Radiostationen weigerten sich, Acid-House-Produktionen zu spielen, auch wenn diese in den Top Ten waren. Die Folge dieses Boykotts war das schnelle Verschwinden der Acid-House-Szene.



Nach dem schnellen Untergang der Acid-House-Ära kam zu Beginn der 90er-Jahre Techno und verbreitete sich in Europa so schnell, dass dasselbe Schicksal wie bei Acid House schon nach kurzer Zeit nicht mehr denkbar war. Veröffentlichungen wie "Das Boot" von U 96 (1991), "James Brown Is Dead" von L. A. Style und "Don't You Want Me" von Felix (1992) waren erste Charterfolge von Produktionen, die sich an Techno orientierten. Auf die Massen ausgerichtete Kreuzungen zwischen Techno, House und Pop entstanden und wurden unter dem Begriff Dance verbreitet. Bekannte Vertreter waren 2 Unlimited und Culture Beat.

In der Techno-Szene entdeckte man in dieser Zeit den TB-303 wieder, den kleinen Synthesizer, der für den charakteristischen Klang von Acid House verantwortlich gewesen war. Acid Techno entstand. Parallel dazu begannen Produzenten und Komponisten wie Harald Blüchel und Paul van Dyk die neuen Techno-Strukturen mit harmonischen Akkorden und Melodien zu verbinden: der Trance entstand und wurde zu einer Abspaltung der Techno-Kultur. Zunächst in Frankfurt (durch Marc Acardipane)und etwas später auch Amsterdam, Den Haag und Rotterdam entwickelte sich währenddessen mit Hardcore Techno das genaue Gegenteil und die vollständige Entfernung von allem, was mit Harmonielehre zu tun hat.

Die Vereinigten Staaten hatten zwar mit House und dem Detroit Techno den Grundstein gelegt, spielten jedoch in der weiteren Entwicklung nur eine kleine Rolle. Während sich in Europa eine enorme Stilvielfalt entwickelte und Techno zur kulturellen Bewegung wurde, spielte sich die Szene in den USA weiterhin vor allem im Untergrund ab und die Musik blieb nahe bei ihren klanglichen Wurzeln (siehe z. B. Underground Resistance, Steve Stoll und Damon Wild). Auch waren die Erfolge der amerikanischen Produzenten in Europa größer als in ihrem eigenen Land und so zogen einige von ihnen um (z. B. Jeff Mills nach Berlin).

In Deutschland entstanden zu Beginn bis Mitte 90er-Jahre regional typische Sounds - meist geprägt durch bestimmte Plattenlabels, so z. B. der "Sound of Frankfurt" vor allem durch Harthouse, Eye Q und später auch durch 23 Frankfurt und Frankfurt Beat Productions. In Berlin war der Tresor Club mit seinem eigenen Label und Produzenten wie Jeff Mills, Daniel Bell und Joey Beltram für härtere Sound wegweisend, im Trance-Bereich war es vor allem MFS und für Rave-Sound Low Spirit (von Westbam). Populärer Acid Techno kam aus Köln (mit dem Produzentenkreis um Wolfgang Voigt und Dr. Walker), Essen mit Important Records und Hamburg (Noom Records).

1994 schafften es erste Trance-Produktionen in die Charts und es wurden vermehrt Pop-Songs veröffentlicht, deren Geschwindigkeit und Rhythmus sich an Techno orientierte (z. B. Dune und Scooter). Selbst in der volkstümlichen Musik wurden immer häufiger harte elektronische Bassschläge auf die Viertel verwendet.

Zur selben Zeit entwickelte sich aus Detroit kommend eine weitere Stilrichtung des Techno, der sogenannte Minimal Techno. Prägend waren dabei vor allem Robert Hood mit dem Album Minimal Nation, Terrence Dixon mit seinem Label Utensil Records sowie der aus Toronto stammende Richie Hawtin.

Während in den Niederlanden vor allem harter Techno und in Deutschland vor allem Trance und Acid populär waren, fand ab Mitte bis Ende der 90er ein Wechsel statt. In den Niederlanden entstand der Dutch Trance mit DJ Tiesto als einer der führenden Figuren und in Deutschland erfreuten sich der durch Chris Liebing geprägte Progressive Techno als auch der Schranz immer größerer Beliebtheit.


Produktion
Da Techno mit Hilfe von elektronischen Geräten erzeugt wird, ist es nicht nötig, dass der Komponist ein klassisches Instrument (wie z. B. Klavier) beherrscht. Vor allem die Verwendung von Computern und Sequenzern zur Steuerung von Tasteninstrumenten hat Techno den Ruf von "Billigmusik" eingebracht. Vielerorts wurden Ausdrücke wie "Plastikm'll" oder "Elektroschrott" verwendet. Trotzdem gibt es viele Musiker, die sich der Techno-Produktion über künstlerische Aspekte und intellektuelle Betrachtungsweisen genähert haben. Herkömmliche Song-Strukturen wurden über Bord geworfen und durch neue Ideen ersetzt. Eine wichtige Rolle hierbei spielten unter anderem die Plattenlabel R & S, Mille Plateaux und Warp mit Produzenten wie Cristian Vogel, Wolfgang Voigt und Richard D. James.

Bei der Produktion ist der Drumcomputer von essentieller Bedeutung. Geräte mit möglichst elektronisch klingender Perkussion werden üblicherweise bevorzugt. Kultstatus haben der TR-808 und der TR-909 von Roland erreicht, deren Produktion aber bereits vor dem eigentlichen Techno-Hype eingestellt worden war. Daher haben sie einen entsprechend hohen Wiederverkaufswert.

Bei den Synthesizern sind vor allem analoge Geräte beliebt, weil diese nicht so "rein" und "sauber" klingen wie die digitalen Varianten und eine sehr große Bandbreite an Klangvariationen und - modulationen per Drehregler (sogenannte "Knobs") ermöglichen. Beliebte Geräte sind bzw. waren z. B. TB-303 und Juno 106. Um die Modulationsmöglichkeiten mit den Vorzügen der digitalen Geräte zu verbinden, wurden sogenannte "virtuell-analoge" Geräte entwickelt. Bekanntes Beispiel ist der Clavia Nord Lead. Durch die Techno-Bewegung wurden einige Synthesizer-Firmen sogar dazu bewogen, wieder Modularsysteme (wie z. B. den A-100 von Doepfer) in ihr Programm aufzunehmen, die eigentlich nur noch historische Bedeutung gehabt hatten.

Ab Mitte der 90er-Jahre fand eine zunehmende Verlagerung auf den Computer statt. Während er zu Beginn noch als reiner Sequenzer zur Steuerung der anderen Geräte über MIDI verwendet worden war, brachte die zunehmende Leistungsfähigkeit der PCs die Möglichkeiten des Harddisk Recordings. Sampler wurden durch Computer ersetzt. Software-Firmen begannen mit der Entwicklung und dem Verkauf von Programmen, die schon Tausende von fertigen Bestandteilen (Rhythmuspassagen, Melodiesequenzen etc.) beinhalteten, die über eine einfache Bildschirm-Darstellung miteinander kombiniert werden konnten. Dieses Puzzle-Prinzip führte im Internet zu einer hohen Flut an Amateurproduktionen auf bescheidenem Niveau. Der nächste Entwicklungsschritt folgte mit virtuellen Synthesizern, mit denen sich per PC ein echter Hardware-Synthesizer simulieren lässt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Reaktor-Software.


Schreibweise
In den frühen 1990er Jahren wurde die Musik oft auch Tekno, Tekkno oder Tekkkno genannt. Bis etwa 1993 war es weit verbreitet, die Härte der Musik mit der Anzahl der Ks auszudrücken. Diese Schreibweise konnte sich jedoch nicht durchsetzten. Eine ähnliche Variante tauchte kurz darauf mit der Entstehung der Freetekno-Szene auf.


Techno als Sammelbegriff
Der Begriff Techno stand anfangs als Synonym für verschiedene elektronische Musikstile wie Electro Pop (Techno Pop), Electronic Body Music oder Electro Wave (Techno Wave).


Elektronische Musik mit regelmäßiger Bassdrum
Seit Anfang der 90er ist mit Techno meist die Gesamtheit aller Musikstile gemeint, die auf den 4/4-Rhythmus basieren und durch Bassdrums betonte Viertel aufweisen und aus der Techno- oder House-Bewegung heraus entstanden sind.

Unter den Überbegriff Techno gehören in dieser Hinsicht folgende Untergenres:

Detroit Techno, die eigentliche Urform aus Detroit
Acid Techno, eine härtere Weiterentwicklung des Acid-House-Sounds
Minimal Techno, eine minimalistische, experimentelle Richtung
Tech House, eine Mischung zwischen Techno und House-Elementen
Trance mit den Untergenres Hardtrance, Progressive Trance etc.: eine sphärische, melodische Version des Techno, die von Flächenklängen dominiert wird
Goa, eine psychedelische Verbindung aus Acid Techno und Trance-Elementen
Hardcore Techno mit Untergenres wie z.B. Gabber und Speedcore: sehr schnelle, von verzerrten Beats und Klängen dominierte Techno-Varianten
regionale Ausprägungen wie "Schranz"

Abgrenzung von House
Es ist häufig schwierig, die Familie der Techno-Richtungen und House voneinander abzugrenzen. Beide Musikrichtungen basieren auf ähnlichen Grundelementen. Da Techno seine Wurzeln im House hat und sich beides weitgehend innerhalb derselben Szene entwickelte, sind auch vielfältige Mischformen, wie etwa Tech House, Hard House oder Progressive House anzutreffen und an manchen Orten kommt House sogar die Bedeutung des Überbegriffs für sämtliche Techno- und House-Richtungen zu.

Dennoch wird normalerweise zwischen Techno und House unterschieden. Häufig wird die Unterscheidung anhand folgender Kriterien vorgenommen:

House ist meist langsamer (110 bis 125 BPM)
House besitzt oft einen Rhythmus mit punktierten Sechzehnteln (am Funk orientiert), Techno enthält dagegen meist gerade Sechzehntel und klingt somit maschineller und technischer
Während bei Techno elektronische Sounds und Klangexperimente im Vordergrund stehen, trifft man bei House traditionelle Instrumente an
Bei Techno ist meist der Einfluss von Industrial hörbar, während House stärker an die Disco-Musik der 70er erinnert.

Elektronische Musik
Fasst man den Begriff noch weiter, kann man unter "Techno" die Gesamtheit der tanzbaren Musik mit ausgeprägt elektronischem Charakter (elektronische Tanzmusik) verstehen. Dazu gehören dann auch Stilrichtungen mit unregelmäßigen Rhythmen und Rhythmus-Experimenten. Die Entwicklungsgeschichte dieser Genres hat zwar zum Teil denselben Ursprung, lief aber zum Großteil parallel und unabhängig zur Entwicklung der eigentlichen Rave-Kultur. Es kommt allerdings häufig vor, dass Produzenten elektronischer Musik in der gesamten Spannbreite tätig sind (z. B. CJ Bolland und Cristian Vogel) und so die Grenzen verwischen.

Folgende Untergenres komplettieren das Feld:

Electro
Electronica/Intelligent Dance Music (früher manchmal auch "Intelligent Techno" genannt)
Drum'n'Bass
Big Beat
2Step
Ferner wird von einigen Leuten "Techno" auch als Synonym für elektronische Musik verwendet. Diese Anwendung des Begriffs wird jedoch der enormen Genre-Vielfalt nicht gerecht, zumal man heute in fast jeder Stilrichtung elektronische Einflüsse finden kann.



Bekannte Vertreter
Alter Ego
Chris Liebing
Der dritte Raum
DJ Hell
Dr. Motte
Ellen Allien
Heiko Laux
Johannes Heil
Monika Kruse
Moritz von Oswald und Mark Ernestus
Oliver Lieb
Sven Väth
Talla 2XLC
Wolfgang Voigt
Westbam
Adam Beyer
Cari Lekebusch
Carl Cox
Colin Dale
Cristian Vogel
Dave Clarke
Derrick May
Gayle San
Jeff Mills
Juan Atkins
Ken Ishii
Kevin Saunderson
Mijk van Dijk
Miss Djax
Richie Hawtin
Speedy J
Steve Rachmad
Takkyu Ishino


Literatur
Dan Sicko: Techno Rebels: The Renegades of Electronic Funk, Billboard Books, New York 1999, ISBN 0-8230-8428-0
Marcel Feige (Mitbegründer des Raveline Magazin, Chefredakteur bei "Deep"): Deep in Techno, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-328-4
Sven Schäfer, Jesper Schäfers, Dirk Waltmann (Herausgeber: Raveline Magazin): Techno-Lexikon. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1998, ISBN 3-89602-142-7


Siehe auch
... Wikiquote: Techno - Zitate

Liste von DJs
Discogs, eine bedeutende Diskografien-Datenbank
Techno-Club
Technokultur

Weblinks
Technoguide.de
BR-Online.de (Stilübersicht)
Techno.de
Eine Untersuchung der Musikkultur Techno
... Wiktionary: Techno - Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen





Bibliografische Angaben für (Techno)
Seitentitel: Techno
Herausgeber: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 2. Januar 2006, 08:32 UTC
Versions-ID der Seite: 12180222
Permanentlink: de.wikipedia.org/w/index.php
Datum des Abrufs: 2. Januar 2006, 10:57 UTC


Zitatangabe zum Kopieren
Artikel Techno. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Januar 2006, 08:32 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php (Abgerufen: 2. Januar 2006, 10:57 UTC)