Harmonik

Harmonik (lat.-gr. harmonia, Zusammenfügung, Einklang) - umfassender Begriff der Musiktheorie und -praxis für jenen Wesensteil der mehrstimmigen Musik, der den Zusammenklang, also die vertikale Komponente und damit die Gleichzeitigkeit verschiedener Stimmen kennzeichnet.

Harmonik ist einer der Parameter der Musik und umfasst alle stilistischen Formen des Zusammenklangs von Musik schlechthin, beginnend bei der frühen Mehrstimmigkeit des europäischen Mittelalters bis hin zu Klangstrukturen der Avantgarde.

Wie die Mehrstimmigkeit ist die Harmonik eine europäische Entwicklung.

Unter Harmonielehre wird dagegen die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen zur fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Der Begriff "Harmonielehre" stützt sich auf Jean-Philippe Rameaus (1683-1764) Trait de l'Harmonie (1722), ein Traktat, welches noch während der Zeit des Generalbasses die Erkenntnisse der Fundamentalbasstheorie zu einer mehr analytisch ausgerichteten Theorie nutzt. Die von Jacob Gottfried Weber (1779-1839) entwickelte und später von Simon Sechter (1788-1867) und Arnold Schönberg (1874-1951) ausgebaute Stufentheorie (Harmonik) wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch die von Hugo Riemann (1849-1919) begründete Funktionstheorie ergänzt. Beide Systeme haben sich bis in die heutige Zeit mit Modifikationen und Erweiterungen erhalten.

Mit Harmonielehre wird allerdings nur ein Teilaspekt der Musikgeschichte - nämlich die Harmonik - unter satztechnischen und analytischen Gesichtspunkten erfasst. Harmonielehre bedeutet vor allem, aus einer pädagogischen Absicht heraus eine Handwerkslehre zu vermitteln, die zu gewissen Abstraktionen und Vereinfachungen führen muss, da eine stilistische Entwicklung von über 300 Jahren zu berücksichtigen ist. Dennoch kommt Harmonielehre noch heute eine zentrale Bedeutung zu, da sie Einblick in stilistische - und damit interpretatorische - Grundfragen der Musik zwischen 1600 und 1900 gibt. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse von Harmonielehre auch für das Verständnis der sog. Populärmusik oder des Jazz unabdingbar.


Siehe auch: Funktionstheorie, Kontrapunkt, Quintenzirkel, Zwölftonmusik, Stufentheorie (Harmonik).


Literatur
Frank Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre, ISBN 3795751241
Reinhard Amon, Lexikon der Harmonielehre, Wien 2005, ISBN 3476020827

Weblinks
Einführung in die funktionale Harmonielehre von Christian Kühn
Elektronische Quintenzirkel




Bibliografische Angaben für "Harmonik"
Seitentitel: Harmonik
Herausgeber: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 27. Dezember 2005, 09:47 UTC
Versions-ID der Seite: 12010271
Permanentlink: de.wikipedia.org/w/index.php
Datum des Abrufs: 6. Januar 2006, 12:54 UTC


Zitatangabe zum Kopieren
Artikel Harmonik. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Dezember 2005, 09:47 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php (Abgerufen: 6. Januar 2006, 12:54 UTC)