The Bass Drum, Drums Techno

Die Große Trommel (englisch: bass drum) ist ein Schlaginstrument, das es in verschiedenen Varianten gibt. Sie gelangte im 18. Jahrhundert über die türkische Janitscharenmusik nach Europa.

In der Orchestermusik ist die Große Trommel meist frei schwingend aufgehängt. Sie wird in der Regel mit großen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlägeln gespielt. Sie mißt 50 bis 80 cm im Durchmesser und um 40 cm in der Tiefe und ist meist mit einem Naturfell (oft Kalbshaut) bespannt. Das längere Nachschwingen wird, wenn kompositorisch verlangt, durch Abdämpfen per Hand verhindert. Mitunter sind auch Paarbecken (Tschinellen) an der Oberseite der Trommel befestigt.

Bei Blasmusik-Kapellen und Marching Bands wird die Bassdrum mit Schultergurten vor der Brust getragen. Um leichter getragen werden zu können, sind diese Großen Trommeln meist aus dünnerem Holz als die Orchestertrommeln.



Bass Drum
Bei einem gängigen Schlagzeug ist die Bassdrum die Basis des Aufbaus. Die Große Trommel wird mit einer Pedale, auch Fußmaschine genannt, gespielt und hat meistens auch eine Halterosette, um Tom Toms zu befestigen. In Metal- und Rock-Musik werden mitunter zwei Bassdrums eingesetzt, die preisgünstigere Option bleibt es jedoch, eine einzelne Bassdrum per Doppelfußmaschine ("Double Bass") zu bedienen. Große Trommeln am Schlagzeug haben meist einen Durchmesser von 18-24 Zoll und eine Tiefe von 14-18 Zoll.

Eine Bassdrum hat einen Frequenzgang mit extrem tiefer Grundfrequenz (etwa 100 Hz) und mit einem kaum über 5 kHz hinausreichenden Obertonspektrum. Ihr Klang wird bei vielen Musikstilen als Grundgerüst des Rhythmus eingesetzt. Besonders tragend ist ihre Rolle in der modernen Tanzmusik und im Techno, wobei hier der Klang meist elektronisch mit Samplern oder Drumcomputern erzeugt wird.

Die Spannreifen an höherwertigen Bassdrums sind in der Regel aus Holz und werden mit zehn bis zwölf Stimmschrauben befestigt. Das Resonanzfell hat oftmals ein Loch, was eine Mikrofonierung im Inneren des Kessels erlaubt. Mit Kissen oder speziellen Dämpfungsringen kann ein mitunter als störend empfundenes Nachschwingen bedämpft werden. Die Trommel steht auf Füßen, deren Metallspitzen oder Gummifüe ein Wegrutschen verhindern. Die Felle sind heutzutage nahezu ausschließlich aus ein- oder doppellagiger Kunststofffolie, die Kessel aus 6- bis 10-fach kreuzverleimtem Holz (oft Ahorn oder Birke, aber auch andere Hölzer).

Im japanischen Taiko-Trommeln wird die Große Trommel Odaiko (große Trommel) genannt. Die Trommeln sind in massiver Bauweise fassförmig (nagado, tiefer Kessel) oder zylindrisch (hira, sehr flacher Kessel) gebaut und haben Durchmesser von 1 Meter und mehr. Die größte Nagado-Odaiko steht im Festival Forest Art Museum in Takayama, hat einen Durchmesser von 267 cm am Bauch, 207 cm am Fell und wiegt fast 4 Tonnen. Die Trommel wurde 1996 nach dreijähriger Bauzeit fertig gestellt.





Bibliografische Angaben für "Große Trommel"
Seitentitel: Große Trommel
Herausgeber: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 3. Januar 2006, 01:33 UTC
Versions-ID der Seite: 12211468
Permanentlink: de.wikipedia.org/w/index.php
Datum des Abrufs: 6. Januar 2006, 12:56 UTC


Zitatangabe zum Kopieren
Artikel Große Trommel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Januar 2006, 01:33 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php (Abgerufen: 6. Januar 2006, 12:56 UTC)